Smart and Healthy Living, Information and Communication

Die Vision aus Star Trek wird Wirklichkeit – Das HolodeckVR geht an den Start

Nicht nur für Trekkies ein Grund zur Freude: Das neue HolodeckVR des Fraunhofer IIS bietet mehreren Personen gleichzeitig die Möglichkeit, sich in einer virtuellen Welt auf Abenteuerreise zu begeben und in fast grenzenlose Weiten einzutauchen.

© Fraunhofer IIS / Kurt Fuchs
Fast echt: Das HolodeckVR macht virtuelle Winterlandschaften erlebbar und begehbar.
© Fraunhofer IIS / Kurt Fuchs
Durch das Holodeck 4.0 kann man Virtual Reality (VR) hautnah erleben: Auf großen Flächen können sich User kabellos nur mit einer VRBrille frei bewegen und gemeinsam mit vielen Teilnehmern verschiedene Themenwelten entdecken. Erlebnisse im Freizeitbereich zum virtuellen Besuch von Museen, Sehenswürdigkeiten oder anderen Aktivitäten sind möglich.

Die Idee für das Holodeck entspringt der Science-Fiction-Serie Star Trek, in der virtuelle Welten im abgeschlossenen Raum des Raumschiffs simuliert werden konnten. Auf der ISPO MUNICH 2017 vom 5. bis 8. Februar wurde diese Fiktion nun Realität. Das System des HolodeckVR besteht aus Echtzeit-Trackern und bietet Sensorfusionsund Kalibrierungsfunktionen, die mit Virtual-Reality- Brillen und virtuellen Inhalten kombiniert werden. Auf einer Fläche von 40 000 m² kommen mehrere User gleichzeitig in den Genuss dieser einzigartigen Erfahrung.

HolodeckVR – Interaktion und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit

Bei der virtuellen Realität fehlt oft der Content für die breite Masse, man kann seine Erfahrungen nicht gemeinsam mit anderen machen, ist örtlich gebunden und die Bewegung ruft teilweise Übelkeit hervor. Dr. Stephan Otto, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, erklärt die Lösung: »Anstatt die virtuelle Realität allein und unbeweglich zu erleben, kann man nun auf einer Fläche von bis zu vier Fußballfeldern frei umhergehen und mit über 100 anderen Mitspielern in Echtzeit interagieren.«

Das HolodeckVR ist vielfältig: Die Bandbreite reicht von Computerspielen, Entertainment, virtuellem Reisen und Sport, bis hin zu vir tuellen Ausstellungsräumen. Denkbar sind ebenfalls Unternehmens- und Städteplanung, architektonische Anwendungen sowie virtuelle Schulungen und Simulationen, zum Beispiel im Sicherheitsbereich.

Spaziergang in einer Winterlandschaft umgeben von virtuellen Skipisten

Auf der ISPO MUNICH 2017 hat der Wintersportbekleidungshersteller Bogner als erstes Unternehmen der Mode- und Sportbranche das HolodeckVR vorgeführt. In einer kleinen Holodeck-Variante von 36 m² konnten mehrere User auf der ISPO gleichzeitig in den Genuss dieser einzigartigen Erfahrung kommen. Jeweils drei Personen tauchten dabei in eine Bergwelt ein und bewegten sich frei in einer Winterlandschaft. So wurde eine virtuelle Reise durch die 85-jährige Unternehmensgeschichte möglich.

Die Zukunft der HolodeckVR-Technologie

Ziel dieses Projekts ist die Vermarktung der HolodeckVR-Technologie und die anschließende Gründung eines Start-ups, um die Virtual-Reality-Technologien für verschiedenste Anwendungsszenarien zu nutzen. Langfristig erwarten die Entwickler, das digitale und virtuelle 3D-Inhalte gerade in Bereichen wie dem Entertainment und der Wirtschaft ganz neue und überraschende Möglichkeiten schaffen.

Letzte Änderung: