Halbleiterbasierte Technologien, Systemintegrationstechnologien, Qualität und Zuverlässigkeit
Designzentrum für »More-than-Moore-Technologien«
Europaweit fehlen durchgehende Wertschöpfungsprozesse für More-than-Moore-Technologien. Hier setzt das europäische Projekt »ADMONT« an, das verschiedene im Raum Dresden vorhandene Kompetenzen und technische Ausstattungen rund um dieses Thema in einem Designzentrum zusammenführt. Ziel ist die Etablierung einer verteilten Pilotlinie für Produkte und Services von der Ultrahochvolt-Technologie über OLEDs bis zur 2,5D- und 3D-Integration von ICs. Systemintegratoren aus ganz Europa können dann entweder einzelne Module oder komplette Fertigungslinien für die Entwicklung ihrer Applikationen nutzen. Durch die lokale Nähe der einzelnen Module in der Pilotlinie profitieren Nutzer von kurzen Durchlaufzeiten und schnellen Fertigungsabläufen. Die Projektpartner aus Industrie und Forschung schaffen damit ein Angebot für zukunftsweisende Entwicklungen, etwa in den Bereichen Medizintechnik, Mobilität oder intelligente Produktion.
Die Pilotlinie vereint unter anderem grundlegende CMOS-Prozesse des Projektkoordinators X-FAB mit Technologien für Sensoren und MEMS-Bauelementen des Fraunhofer IPMS und Möglichkeiten am Fraunhofer IZM-ASSID zur 2,5D- und 3D-Integration für einen einzigartigen, durchgängigen Prozessfluss. Dabei ist es entscheidend, eine möglichst breite technologische Vielfalt abzudecken und eine hohe Zuverlässigkeit und Robustheit der entstehenden Produkte zu gewährleisten. Dazu sollen vor allem vom Fraunhofer IIS / EAS automatisiert erstellte Modelle beitragen, die in Simulationen mit typischen Entwurfsumgebungen von IC-Designern integriert werden können.
ADMONT wird von der Europäischen Kommission sowie den beteiligten Mitgliedsstaaten finanziell unterstützt. Die nationale Förderung für sächsische Projektpartner tragen Bund und Freistaat Sachsen jeweils zur Hälfte.
Letzte Änderung: