Fraunhofer Mikroelektronik: Auch für die nächsten 20 Jahre unverzichtbar
Gemeinsam mit namhaften Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft ließ der Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik am 23. Mai im Spreepalais in Berlin 20 erfolgreiche Jahre Revue passieren. Am Montagnachmittag begrüßten der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer und der Verbundsvorsitzende Prof. Hubert Lakner mehr als 150 geladene Gäste zum Festakt.



In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Neugebauer die Bedeutung des Verbunds Mikroelektronik für die Fraunhofer-Gesellschaft und berichtete über exzellente Forschungsbeispiele. Zum feierlichen Abschluss seiner Rede ehrte er Prof. Lakner mit der Fraunhofer-Medaille für sein Engagement um die Mikroelektronik.
Im Rahmen der Festveranstaltung überreichte Prof. Neugebauer dem Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Georg Schütte das Fraunhofer-Strategiepapier »Auf dem Weg zur Joint Fab for Research«. Das Papier beschreibt die zukünftigen Aktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich der Mikroelektronik-Forschung, um die Rolle Deutschlands als Innovationstreiber auszubauen. Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Konzepts werden sich die Institute des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik u.a. gemeinsam als Forschungsfab – einem entscheidenden Teil einer vollständigen Wertschöpfungskette für die Mikro- und Nanoelektronik – organisieren.
Die Erwartungen und Empfehlungen der Politik an den Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik formulierte Staatssekretär Dr. Schütte in seiner Rede »Die Bedeutung der Mikroelektronik für Deutschland und Europa im Zeitalter der Digitalisierung«.
Dr. Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, schlug mit seinem Vortrag »Innovationstreiber Mikroelektronik – Smart Systems machen den Unterschied« die Brücke in die Praxis.
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende vom Zentrum Mikroelektronik Dresden AG (ZMDI) und Beiratsmitglied des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik Thilo von Selchow verdeutlichte die enge Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer-Forschung und Industrie in der Mikroelektronik.
Über die strategische Aufstellung des Verbunds und die Zukunft der Mikroelektronik in Deutschland und Europa sprach der amtierende Verbundsvorsitzende Prof. Lakner in seiner Rede.
In der anschließenden Diskussion blickten die ehemaligen Verbundvorsitzenden Prof. Herbert Reichl und Prof. Heinz Gerhäuser auf 20 ereignisreiche Jahre zurück. Gemeinsam mit der Moderatorin Natasha Walker und Prof. Lakner erläuterten sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen und sprachen über Pläne, Wünsche und Empfehlungen für die Zukunft: Nicht aufgeben, weitermachen – auch in den nächsten 20 Jahren gibt es für den Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik viel zu tun!
Letzte Änderung: