20 Jahre Mikroelektronik Nachrichten – Rückblick 2004

Highlights Jahr 2004 / Fraunhofer IIS

Automatische Blutbilder

© Fraunhofer IIS
Eine geübte Laborkraft benötigt rund eine Viertelstunde, um am Mikroskop ein Blutbild zu erstellen.

Blut abnehmen und ab damit ins Labor. Bislang musste die übliche Blutbilduntersuchung bei Auffälligkeiten per Hand durchgeführt werden – immerhin bei 40 % der Patientinnen und Patienten. Eine computerassistierte Blutzellenanalyse soll diese Aufgabe nun übernehmen. Forschende vom Fraunhofer IIS in Erlangen haben mit HemaCAM eine Technik entwickelt, um solche Auswertungen zu automatisieren und die Qualität der Befunde zu steigern.

Letzte Änderung: 

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf eine kleine Zeitreise durch die Highlights aus 20 Jahren VμE-Nachrichten zu kommen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Artikel.

Highlights Jahr 2004 / Fraunhofer IAF

Das blaue Wunder

© Fraunhofer IAF
Wenn sämtliche Symphonien von Mozart in hoher Qualität bequem auf eine DVD passen, so ist das der »Bluray Disc« oder »Blue Disc« bezeichneten DVD zu verdanken. Mit bis zu 50 Gigabyte Kapazität ersetzte sie mehr als zehn herkömmliche DVDs.

Den »Fliegenden Holländer« hören, ohne die CD zu wechseln, das Filmopus »Lawrence of Arabia« nur auf einer Digital Versatile Disc (DVD) aufnehmen – der blaue Halbleiter-Laser, entwickelt von Fraunhofer IAF und IMS gemeinsam mit der Firma Osram, machte es möglich, indem er einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 410 nm erzeugt.

Letzte Änderung: 

Highlights Jahr 2004 / Fraunhofer HHI

Optische Chips aus Berlin

© Fraunhofer HHI
Kompaktes Pulslasermodul mit monolithisch integriertem 40 GHz Pulslaserchip sowie angekoppelter Glasfaser (links) und elektrischem Hochfrequenzanschluss (rechts), montiert auf einer elektronischen Steckkarte. Chipherstellung: Fraunhofer HHI, Berlin; Modulaufbau: u2t Photonics AG, Berlin.

Kompakte und kostengünstige Halbleiterlaser, die kurze Lichtpulse in einer sehr schnellen Zeitfolge erzeugen können, spielen in Glasfasernetzen für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen eine zentrale Rolle.

Letzte Änderung: 

Highlights Jahr 2004 / Fraunhofer ISIT

Deutscher Zukunftspreis 2004

© Fraunhofer ISIT
(v.l.n.r.) Dr. rer. nat. Walter Gumbrecht, Dr. rer. nat. habil. Rainer Hintsche, Dr.-Ing. Roland Thewes.

Für ihr Projekt »Labor auf dem Chip – elektrische Biochiptechnologie« wurde das Team von Dr. Rainer Hintsche vom Fraunhofer ISIT, Dr. Roland Thewes von Infineon Technologies und Dr. Walter Gumbrecht von Siemens am 11. November in Berlin mit dem Deutschen Zukunftspreis 2004 ausgezeichnet. Der damalige Bundespräsident Horst Köhler überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung in Berlin.

Letzte Änderung: