Presseinformationen

Abbrechen
  • Mit dem Start der Mikroelektronik-Akademie legt die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) den Grundstein für moderne Ausbildungsangebote im Bereich Mikro- und Nanoelektronik, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. In Kooperation mit Bildungsträgern und Industriepartnern soll die Akademie im Rahmen einer einjährigen Konzeptionsphase praxisbasierte Modulangebote erarbeiten und über die nächsten drei Jahre erproben. Der Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Rahmenprogramms Mikroelektronik der Bundesregierung gefördert.

    mehr Info
  • Um die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD zusammen mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    mehr Info
  • Um mit Forschung und Entwicklung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks digitaler Technologien beizutragen, bauen die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland kooperierenden Fraunhofer- und Leibniz-Institute gemeinsam ein standortübergreifendes Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik (Green ICT @ FMD) auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das am 1. August 2022 gestartete Vorhaben mit einer Fördersumme von 34 Millionen Euro im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist.

    mehr Info
  • 20 Millionen Euro für Spitzenentwicklung von Mikrosensoren in Cottbus / 2022

    Startschuss zur zweiten Phase des iCampµs Cottbus

    15. Juni 2022

    Der Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus – iCampµs – tritt an, die Transformation der Lausitzer Wirtschaft in die Digitalisierung voranzutreiben und ist das erste Vorhaben Brandenburgs im Sofortprogramm der Bundesregierung zum Strukturwandel der Kohleregionen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die zweite Phase des Projekts Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik (iCampµs Cottbus) von 2022 bis 2026 mit 20 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Nach drei erfolgreichen Jahren des Aufbaus beginnt für die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) nun das nächste Kapitel. Mit der Digitalkonferenz »Impulsgeber FMD: Angebot & Potenzial − Köpfe & Know-how« feierte der führende Forschungsverbund für Anwendungen und Systeme der Mikro- und Nanoelektronik in Europa am 22. April 2021 den Übergang in den Regelbetrieb. In einem vielseitigen Programm stellte die FMD ihr umfassendes Angebot als One-Stop-Shop einem interessierten Fachpublikum aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor.

    mehr Info
  • Die gemeinsame Geschäftsstelle der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik bekommt zum 1. Januar 2021 einen neuen Leiter: Dr. Stephan Guttowski. Der promovierte Ingenieur ist ein langjähriger Fraunhofer-Mitarbeiter mit Berufserfahrung in der Industrie und seit der Gründung der FMD der Technologiepark-Manager für Heterointegration.

    mehr Info
  • ASCENT+

    12. Oktober 2020

    The ASCENT+ access programme launches a new phase to become the powerhouse of researchers and innovators in nanoelectronics in Europe

    mehr Info
  • © Fraunhofer ENAS

    Vom 23. bis 25. Juni hätten wir erstmalig unsere Sensorik-Technologieneuheiten auf der »Sensor + Test«, dem weltweit führenden Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik, in Nürnberg präsentiert. Trotz der Absage der »Sensor + Test« für das Jahr 2020 bleiben die Neuentwicklungen der FMD relevant. Wir möchten Sie deshalb einladen, sich auf den folgenden Webseiten einen Überblick über die geplanten Themen, Exponate und Systeme zu verschaffen.

    mehr Info
  • Dr. Michael Galetzka hat zum 1. Mai 2020 kommissarisch die Leitung der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) übernommen. Jörg Amelung, der seit der Entstehung im April 2017 die bundesweit koordinierte FMD leitete, wechselt zum gleichen Zeitpunkt als Hauptabteilungsleiter an das Fraunhofer IPMS in Dresden.

    mehr Info
  • Prof. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer IIS, ist seit dem 1. Januar 2020 der neue Sprecher des Direktoriums des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik und Vorsitzender des Lenkungskreises der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD). Im Interview spricht er über anstehende Herausforderungen und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern.

    mehr Info